Im Mai 2023 haben wir, die GGS Dierath, erfahren, dass die Qualitätsanalyse NRW zu uns in die Schule kommt. Die Qualitätsanalyse an Schulen ist ein systematisches Instrument, das Schulen in ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung unterstützt, indem es externe Daten über die Qualität der Schule erhebt. Sie basiert auf standardisierten Verfahren, die Einblicke in Aspekte wie Lehren und Lernen, Teamarbeit, Schulleitung und schulische Entwicklungsprozesse geben, um Impulse für die Weiterentwicklung zu liefern. Ziel ist die Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen durch datengestützte Erkenntnisse und die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie der Schulaufsicht.
Sie gliederte sich in drei Phasen.
Vorphase
Die Vorphase diente der Vorbereitung der Hauptphase. Die Schulen haben von Beginn an alle nötigen Informationen über die Abläufe, Verfahren und Instrumente der Qualitätsanalyse erhalten. Von zentraler Bedeutung war das Abstimmungsgespräch. Hier konnten die schulischen Gruppen (Kinder, Eltern, OGS, Lehrkräfte und Schulleitung) mitentscheiden, welche schuleigenen Themen und Fragen für sie in der Qualitätsanalyse wichtig sind. Das QA-Team und die Schulen haben gemeinsame Absprachen über den weiteren Ablauf der Qualitätsanalyse getroffen.
Hauptphase
Wichtiges Element der Hauptphase waren die Schulbesuchstage. Anhand schulischer Dokumente hat sich das QA-Team auf den Schulbesuch vorbereitet. Während des Schulbesuchs fanden Unterrichtsbeobachtungen und Interviews mit den schulischen Gruppen statt. Das QA-Team gab der Schulleitung und den Lehrkräften am Ende der Schulbesuchstage eine erste mündliche Rückmeldung.
Nachphase
In der Nachphase erhielt die Schule einen ausführlichen Bericht zur Qualitätsanalyse. Er ist Grundlage für innerschulische Diskussionen und für die Vereinbarungen zur weiteren schulischen Qualitätsentwicklung. Mit dem Übergabegespräch unterstützt das QA-Team die Schule bei ihrer Reflexion der Ergebnisse.
Inzwischen haben wir den Prozess durchlaufen und den endgültigen Bericht hierzu haben wir im September 2025 erhalten. Die Schulkonferenz hat am 8. Oktober getagt und beschlossen, die wichtigsten Ergebnisse zu veröffentlichen:
Stärken
Im Rahmen der Schulbesuchstage an der GGS Dierath wurde deutlich, dass das Kind im Mittelpunkt des schulischen Handelns steht und das Kollegium mit bemerkenswert hohem Engagement daran arbeitet, die Qualität von Lehr- und Lernprozessen zu sichern und gezielt weiterzuentwickeln.
In etablierten Kommunikations- und Kooperationsstrukturen setzt sich das Team intensiv mit Fragen der Unterrichtsqualität auseinander. Die Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgt in einem fokussierten Vorgehen, das von einem gemeinsamen Verständnis getragen ist und auf nachhaltige Verbesserung zielt.
Die Schule überzeugt durch ein wertschätzendes und unterstützendes Miteinander, in dem die Lehrkräfte den Kindern als Vorbilder begegnen und eine konstruktive, ermutigende Lernatmosphäre schaffen. In dieser gelingt es, individuelles Lernen zu begleiten und selbstgesteuertes Lernen anzubahnen sowie soziales Lernen als festen Bestandteil des schulischen Alltags zu etablieren. Die Ausgestaltung der schulinternen Arbeitspläne schafft dabei eine verlässliche Orientierung für eine gleichsinnige Gestaltung des Unterrichts und stellt eine wichtige Grundlage für die schulinterne Bildungsgerechtigkeit an der GGS Dierath dar.
Entwicklungspotenziale
Im Zuge der Analyse wurden Entwicklungspotenziale sichtbar, die das weitere schulische Handeln konstruktiv begleiten können. Die Schule könnte die Ziel-orientierung schulischer Entwicklungsprozesse weiter intensivieren – etwa durch eine langfristige Planung und klar definierte Qualitätsmerkmale. Eine derart weitergehende Zielorientierung könnte dazu beitragen, die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität besser einzuschätzen und noch gezielter zu steuern.
Auch könnte die Schule ihr Qualitätsverständnis speziell bezogen auf Lernziele, selbstständige Entscheidungen im Lernprozess sowie Reflexion im Unterricht weiter schärfen. Impulse für die weitere Arbeit ergeben sich hier u. a. aus der konsequenter kompetenzorientierten Formulierung der Lernziele und einer konsequenteren zielorientierten Reflexion. Sie ergeben sich ebenso aus der Unterstützung zunehmend selbstgesteuerter Lernprozesse, etwa durch „gute Lernaufgaben“ oder die gezieltere Einbindung der Lernenden in Arbeits- bzw. Reflexionsphasen.
Der gesamte Bericht kann in diesem Schuljahr 2025/2026 nach Terminabsprache von den Eltern, die aktuell an unserer Schule sind, eingesehen werden.
Dieser Text ist auch unter Downloads zu finden.
